Die Geschichte Aachens reicht in der Zeit sehr weit zurück.
Man kann den genauen Zeitpunkt der ersten Besiedlung nicht mehr genau bestimmen.
Mögliche Zeitzeugen sind allesamt verstorben.
Der historischer Fund eines Hügelgrabes, welches auf die Zeit um 1600 vor Christus datiert wird, läßt jedoch darauf schließen, dass hier schon in der Bronzezeit etwas los war!
Aachen hat die heißesten Heilquellen Mitteleuropas und das wußten auch die Kelten 400 vor Christus schon zu schätzen.
Die Quellen sind über 70 Grad heiß, welches für eine kochende Keltin mit Sicherheit eine Arbeitserleichterung
war.
Konnte sie doch für die Zubereitung eines Suppenhuhnes, selbiges quasi in die Quelle werfen.
(Rein hypothetische Mutmaßung!)
Jedenfalls fanden die Kelten die Quellen besonders toll und nutzten sie als Opferstätten, um dem Quellgott Granus zu huldigen.
Nicht ganz ohne Grund heißt ein Mineralwasser der hiesigen Region Granus-Sprudel.
Anno 58-41 vor Christus bekamen die Kelten von den Römern mächtig einen auf die Mütze und wurden besiegt.
Sie wurden kurzerhand eingebürgert und lebten fortan als Römer weiter.
Die Römer machten Aachen mit Thermen- und Tempelbauten zu einem Militärbad, hatten sie doch schon seit jeher eine besondere Beziehng zu Bädern und Wasser.
Seit dem ersten Jahrhundert nach Christus scheint Aachen bereits als Kurort bekannt zu sein.
Anno 400 nach Christus zerbröselte das Germanentum und das Christentum hielt Einzug.
Unter Führung der Merowinger regierten die Franken bis Anno 751.
Pippin III.
lateinisch: Pippinus Minor
(Heisst eigentlich der jüngere, wurde jedoch fälschlicherweise
als der Kleine oder der Kurze übersetzt.)
Er lebte: 714 - 768
Pippin III hatte vermutlich die Nase voll von dem Majestätenhickhack,
er entmachtete Anno 751 kurzerhand den letzten merowingischen König Childerich.
Nebenbei hatte Pippin III. auch noch einen guten Draht zum damaligen Papst.
Die Repräsentanten der Kirche, sind ja bekannt für ihre neutrale Position und ihre Unbestechlichkeit und
so ging die Sache problemlos über die Bühne und Ende wars mit dem Merowingerreich.
Er schickte Childerich in ein Kloster und hatte in somit aus den Füßen.
Der Name Aachens (na ja nicht genau so) wurde erstmalig Anno 765 durch König Pippin III. schriftlich erwähnt, der ursprüngliche Name lautete
"Aquis Villa"
Zwischendurch hatte Pippin III. noch genügend Zeit und Kraft in den Lenden, um zwei Söhne zu zeugen.
Bei der Namenswahl mußten ihn wohl die Kräfte der Kreativität ein wenig verlassen haben, der Ältere wurde
Karl
(der spätere: Karl der Große)
den Jüngeren nannte man
Karlmann
(Karlman starb 04.12.771)
Danach hat Karl der Erste dann ganz alleine weiter gemacht.
Aachen gilt als die Geburtsstadt
Was ziehmlich logisch ist, weil er wohl hier geboren wurde, wie viele andere auch, die hier leider keine Erwähnung finden.
Während seiner Regierungszeit (800-814) ließ er seine Residenz (=Pfalz, tolle Hütte zum wohnen für reiche Leute) und die Pfalzkapelle (tolle Hütte zum Beten auch Kirche oder wenn zu klein Kapelle genannt) bauen.
Durch ihn wurde Aachen zu einem Zentrum der karolingischen Kultur .
Und weil Aachen so kultig war, ließen sich doch glatt noch 32 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches hier zwischen 813 und 1531 krönen.
Anno 790 bis 800
Bau des
die Pfalzkapelle Karls des Großen, auch Aachener Münster genannt.
Anno 881
hatte Aachen die Normannen am Hals, das sind Wikinger aus Skandinavien.
Die kamen schlichtweg unaufgefordert vorbei und plünderten erst mal gewaltig herum.
Anno 936
Erste Königskrönung von
in Aachen
Anno 1002
Beisetzung Kaiser Otto III. im Dom
Anno 1165
Friedrich I.
(1123 - 1190)
hatte einen verdammt roten Bart, das trug ihm den Spitznamen Barbarossa ein.
Der ließ Anno 1165 die Gebeine vom toten Karl I. wieder ausbuddeln.
Der gute Karl sollte nämlich heilig gesprochen werden.
Da man jedoch heilige Gebeine nicht einfach wieder so in die Erde legen kann, mußte ein edles Behältnis her.
Die fähigsten Goldschmiede fertigten daraufhin den monumentalen Karlsschrein.
Da kam dann der gute Karl wieder hinein in seiner erworbenen Heiligkeit.
Anno 1166
Barbarossa erklärte Aachen Anno 1166 mal schnell zu Reichsstadt.
Da bekommt die Stadt erst mal Anno 1171 eine schicke Stadtmauer
(2,5 Kilometer lang).
Die Barbarossamauer.
Anno 1248
durch Wilhelm von Holland
Anno 1278
Überfall in der Gertrudisnacht
die Aachener setzten sich erfolgreich zur Wehr
Anno 1330 - 1346
Umbau des Königspalastes zum
Anno 1336
Aachen wird zur
auch Aachener Reich genannt.
Die Industrie, insbesondere die Tuch- und Metallwarenindustrie, erfährt in dieser Zeit einen enormen Aufschwung.
Der Öcher Klenkes erwacht zum Markenzeichen der Region.
Anno 1450
Die Handwerker haben sich kohlemäßig mächtig sarnieren können, und bekommen eine Beteiligung beim Stadtrat.
Aachener Gaffelbrief
Anno 1531
Ferdinand I. wird als letzter in Aachen zum König gekrönt.
Anno 1632 - 1652
Infolge des 30-jähigen Krieges, der 1618 begann, kam es für Aachen echt dicke.
Es wurde durch die Spanier 20 Jahre lang besetzt.
Anno 1656
Anno 1668
Der
wird geschlossen.
Anno 1748
Der
Anno 1789-1814
In Frankreich brodelte es und schon war sie da, die französische Revolution.
Napoleon kommt groß raus und 1792 wurde Aachen durch die Franzosen besetzt
und Anno 1801 offiziell an Frankreich abgetreten.
Jetzt wird Aachen Hauptstadt des Roer-Departements und bekommt das Dezimalsystem.
Aachener Straßen werden ausgebaut, damit Napoleon genug von seinen Heeren verschieben kann.
Auf den
wird ein Obelisk gesetzt, der als Messpunkt dient und damit der da nicht so nackt und alleine steht, pflanzt man gleich noch ein paar Bäume dazu.
England hatte überhaupt gar nichts mehr hier zu melden, denn es wurde durch die Franzosen von dem hiesigen Kontinent fern gehalten (französische Kontinentalsperre).
Das haute wirtschaftlich in Aachen voll gut rein.
Anno 1814
Der gute Napoleon hatte sich letztendlich schwer übernommen.
Nach seiner Niederlage 1814 wurde Aachen Anno 1815 im Wiener Kongreß unter Preußen gestellt.
Anno 1822 - 1825
Grundsteinlagung und schließlich Bau des
unter dem kritischen Auge Karl Friedrich Schinkel, der war damals eine echt große Nummer als Oberbaurat.
Anno 1822 - 1827
Bau des Elisenbrunnen.
Anno 1831
Eröffnung der
Anno 1841
Die Bahn kommt und zwar nach Aachen, über das Burtscheider Tal wird ein Eisenbahnviadukt gebaut.
Damit kann man mit der Bahn, gemütlich bis nach Kölle fahrn.
Anno 1850
Die Nachrichtenargentur Reuter machte ihre ersten Flügelschläge in der Pontstraße.
Brieftauben ermöglichten den ersten Nachrichtenaustausch.
Anno 1870
1865 durfte Wilhelm I. die erste Schöppe Kies für die Königlich Rheinisch-Westfälische Polytechnische Schule zu Aachen werfen.
Damit war der Grundstein für die heutige RWTH gelegt.
Die erste technische Hochschule nimmt Anno 1870 ihren Lehrbetrieb auf.
Seinerzeit war die Anzahl der Studenten viel übersichtlicher als heute, da konnte sich der Professor mit 7 -10 Studenten auseinanderseten.
Heutzutage sind die Kurse teilweise derart überfüllt, dass man den Professor von der letzten Reihe aus gar nicht mehr erkennt!
Anno 1883
Erneuter Brand in Aachen, dieses Mal fackelt das Dach des Rathauses ab
und die beiden Barocktürme sind futsch.
Anno 1918-1929
Im Ersten Weltkrieges (1914 - 1918) fällt das westliche Aachener Hinterland mitsamt dem Kreis Eupen an Belgien.
Aachen hatte finanziell ganz schön was an den Füßen, hatte sich doch die Industrie in der Region mächtig ins Zeug gelelgt.
Bei den zu leistenden Reparationszahlungen mußte deshalb auch mächtig tief in die Tasche gelangt werden.
Aachen wurde zur Lazarettstadt
und 11 Jahre lang von Belgiern bestetzt, die Anno 1929 erst wieder abzogen.
Anno 1923
Hatten ein paar verstrahlte Einzelgänger eine ganz tolle Idee.
Sie wollten eine Art Ich-AG haben.
Sie stürmten ins Rathaus, besetzten und belagerten es und riefen eine eigene Republik aus.
Diese spontane Neugründung der Rheinischen Republik war ne tolle Wurst.
Darum war der Spuk nach 13 Tagen dann relativ schnell vorüber.
Anno 1925
Beginn jährliche wiederkehrend abgehaltener Reitturniere in denen sich Ross und Reiter messen können.
Heutzutage weltweit bekannt unter CHIO-Reitturnier.
Hat übrigens nichts aber auch gar nichts mit Kartoffel-Chips zu tun!
Anno 1930
Kam und sah der Bischof Aachen, war überwältigt und mußte sich setzten.
So entstand hier der Bischofssitz oder so ähnlich und das bereits das zweite Mal.
Das erste Bistum Aachen wurde bereits 1802 erstmalig errichtet.
Doppelt hält besser.
Anno 1939-1945
Aachen wurde im zweiten Weltkrieg durch eine Reihe von Luftangriffen ganz schön inne Fritten gebombt und größtenteils zerstört.
Das riß viele Menschen spontan aus dem Leben und die Überlebenden wurden massenweise evakuiert.
War echt keine tolle Zeit!
1944 kapitulierte Aachen.
Anno 1950
Von nun an bekommt man in Aachen jährlich 2 nette Preise.
Den Karnevalspreis,
besser bekannt unter
-Orden wider den tierischen Ernst-,
bekommt der Lustigste des Jahres der alles erst mal locker sieht, wo andere schon Galle spucken.
Heutzutage sind das vorwiegend Politiker, die sind ja die Kaiser unter den Comedians!
Ein weiterer, wirklich wichtiger Preis ist der
Karlspreis.
Den bekommen seit 1950 Personen, die sich um Europa verdient gemacht haben.
Die Liste der
Karlspreisträger
darf natürlich hier nicht fehlen.
Anno 1978
Der Aachener Dom, auch Aachener Münster genannt und der ein echt tolles Gerät ist, wird in die Liste des
der UNESCO aufgenommen.
Anno 1985
Man hat sich vermutlich daran erinnert, dass Aachen mal Lazarettstadt war und vielleicht sind bei einigen die Pferde beim Turnier durchgegangen, als der Dom als Weltkulturerbe anerkannt wurde, zumindest ist es eine mögliche Erklärung für das abstruse Äußere des
Dieses übergab im Jahr 1985 Ministerpräsident Johannes Rau mit mächtig Pomp und Zenober an die RWTH.
Saukäs, ist das ein Gebilde!
Da hat man so ein futurisisches Riesen-Klotz entworfen, in dem man sich nur mittels einer Karte zurechtfinden kann.
Äußerlich ist der Bau rein optisch eher gewöhnungbedürftig.
Aber man wird ja schließlich drinnen behandelt!
Anno 1991
Der Schokoladenfabrikant Peter Ludwig, wollte mal was anderes als immer nur die süßen Riegelchen.
So stiftete er ein Forum für internationale Kunst, das
Man findet es an der Jülicher Straße.
Anno 1999
Gründung eines Kuratoriums der Europäischen Stiftung für die Erhaltung des Aachener Doms.
Anno 2001
In die Aera der Thermalbäder reiht sich eine weitere Nasszelle ein, die
wird eröffnet.
Klasse Bad für jung und Alt.
Anno 2006
Der 1900 durch Schüler gegründete Fussballverein
schafft nach 36 Jahren den Sprung in die 1. Bundesliga.
Spieler, Funktionäre und Fans feierten verdientermassen ausgelassen dieses ehrwürdige Ereignis.
Leider nur eine Saison, man arbeitet daran.
----------------------------------------------
August bis September 2006
Auf dem großen Areal des Aachen-Laurensberger Rennvereins -ALRV- in der Soers werden die Weltreiterspiele ausgetragen.
Die Veranstaltung wird ein großer Erfolg, viele Persönichkeiten lassen sich hier blicken!
----------------------------------------------
September 2006
Nach diesen ruhmreichen Events bewirbt sich Aachen für eine Etappe bei der Tour de France.
Bislang erfolglos!
Vermutlich weil die Printe an sich auch kein leistungssteigerndes Präperat darstellt!
Anno 2007
Im Dezember werden die archäologischen Buddeleien im Elisengarten beendet.
Seit einger Zeit gruben Ground-Zero-Yesterday-Kumpels (sogenannte: Bodendenkmalexperten) im Bereich des Geländes des Eliesengartens einher.
Drei Wochen schöppte man bis die Schaufel qualmte und hoffte auf nen Megacoup, also so nen super seltenmäßigen Fund.
Aber anstatt den historischen Ötzi von Aachen zu finden, beschränkte sich der Erfolg des lokal begrenzten Geocaching im Wesentlichen auf den Fund enormer Mengen Scherben, Teilen der Barbarossa-Mauer und diversen sonstigen Gemäuerresten.
Ursprünglich wollte man 1,30 Meter tief buddeln, aber bei 80 cm hat man dann halt halt gemacht.
Weniger wohl weil man dachte man hätte Reste eines längst vergessenen Polterabends gefunden,
sondern die Vermutung liegt nahe man befürchtete wirklich etwas historisches zu finden.
Da ist es immer besser man hört auf zu suchen, sonst hat man irgendwann die Situation, dass man
im Innenstadtbereich eine als Großbaustelle anmutende Oase über Jahrzehnte als Eyecacher schön reden muss, wo eh keiner
gucken gehen darf. -Seufz-.
Damit auch keiner auf dumme Ideen kommt, wird aus dem bisherigen Buddelarial jetzt ein schönes Wasserspielarrangement.
Der Plan sieht folgendermaßen aus, 2008 will man mit dem Umbau des Elisengartens zu einer Art Amphietheater beginnen,
dass will man bis zum Sommer schaffen (um welchen Sommer es sich dabei handelt, bleibt offen).
Schwamm drüber....
Oder: Steter Tropfen höhlt den Stein ;-)